
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: HP7688-0050
- Hersteller: Herbathek
- Herkunft: Ägyptische Landwirtschaft
- Anbauart: kontrolliert biologisch
Thymus vulgaris L., Blatt und Blüte, gemahlen, kontrolliert biologischer Anbau
Indikation
bei Bronchitis, Keuchhusten und bei Katarrhen der oberen Luftwege
Anwendung
Achtung! Thymian nicht in großen Mengen während der Schwangerschaft verwenden.
Heilkräuter-Beschreibung
Geschichte
Die Heilkraft des Thymians ist bereits seit vielen Jahrhunderten bekannt. Schon Hildegard von Bingen empfahl Thymian bei Atemnot oder Keuchhusten und auch in älteren Kräuterbüchern wie zum Beispiel dem Gart der Gesundheit oder dem Buch des italienischen Arztes Pietro Andrea Mattioli wurde Thymian für viele Beschwerden empfohlen wie zum Beispiel bei Schmerzen in der Brust, zur Appetitanregung, bei Verdauungsbeschwerden, bei Warzen oder zur Wundbehandlung. Angewendet wurde er als Honig, pur, als Wickel, in Essig oder in Wein gesiedet.
Daß es sich bei Thymian auch heute noch um ein vielseitiges Heil- und Gewürzkraut handelt, zeigt der Titel Heilpflanze des Jahres, die der Thymian im Jahre 2006 verliehen bekam.
Pflanzenfamilie
Der Thymian (Thymus vulgaris) gehört zur Familie der Lippenblütler.
Umgangssprachliche Namen
Chölm, Demut, Echter Thymian, Garten-Thymian, Immenkraut, Kunerle, Römischer Quendel, Spanisches Kudelkraut, Welscher Quendel, Zimis,
Inhaltsstoffe des Thymians
" Ätherische Öle (Borneol, Pinen, Cymol, Campher, Carvacrol, Limonen, Linalool, Thymol)
" Flavonoide
" Gerbstoffe
" Cumarin
" Salicylate
" Saponine
Medizinische Eigenschaften von Thymiankraut und Blüten
Thymian besitzt eine Vielzahl an medizinischen Eigenschaften. So wirkt es unter anderem antibakteriell, antiviral, pilz- und entzündungshemmend, krampflösend, schleimlösend, auswurffördernd, fiebersenkend, schmerzlindernd, appetitanregend, verdauungsfördernd und immunstimulierend. In der Naturheilkunde wird Thymian aus diesen Gründen vor allem bei den folgenden Krankheiten und Beschwerden angewandt:
" Bronchitis
" grippale Infekte und Erkältungen
" Nasennebenhöhlenentzündung
" Schnupfen
" Keuchhusten
" Durchfall
" Magenbeschwerden
" Verdauungsbeschwerden
" Muskelkrämpfe
" Gelenkbeschwerden
" Rheuma
" unreine Haut
" Pilzinfektionen
" Menstruationskrämpfe
" Zahnfleischentzündung