inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: HP7600-0050
- Hersteller: Herbathek
- Herkunft: Deutsche Landwirtschaft
- Anbauart: konventionell
Indikation
Es hat eine beruhigende, kräftigende sowie fiebersenkende Wirkung und wird in der Medizin als wirksames Mittel gegen Kopfschmerzen, Fieber und Schlaflosigkeit angewandt.
Anwendung
Zum Räuchern: fördert Träume und Visionen
Heilkräuter-Beschreibung
Helmkraut
Helmkraut auch bekannt unter dem Namen Sumpf-Helmkraut oder Kappenhelmkraut geläufig und gehört aus botanischer Sicht zur Familie der Minzen. Es gibt viele unterschiedliche Arten des Helmkrautes, welche fast auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet sind. Somit finden sich die verschiedenen Arten sowohl in China, in bestimmten Teilen von Indien, Japan, Nordamerika, und auch bei uns in Deutschland
Welche heilende Wirkung wird dem Helmkraut nachgesagt?
Je nach Kulturkreis wurde das Kraut für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. In Nordamerika wurde das Helmkraut ursprünglich zur wirksamen Behandlung gegen Tollwut angewandt. Außerdem galt es in Verbindung mit Baldrian als starkes, pflanzliches Beruhigungsmittel. Eine weitere Eigenschaft des Helmkrautes: Es wirkt nachweislich menstruationsfördernd. Unter vielen Indianerstämmen war es deswegen speziell als Heilkraut für die Frauen bekannt, um den Menstruationszyklus zu regulieren. In diesem Zusammenhang wurde es auch häufig zeremoniell eingesetzt, um die Übergangsphase eines jungen Mädchens zur Frau zu zelebrieren. In der traditionellen chinesischen Medizin ist es eines der am häufigsten verwendeten Arzneimittel zur Behandlung von Bronchitis, Hepatitis, Durchfall, Insektenstichen und Tumoren. Als allgemeine Eigenschaften werden ihm dort vor allem eine antibakterielle und krampflösende Wirkung zugesprochen.
Im europäischen Raum wird fast ausschließlich die Gattung Scutellaria lateriflora eingesetzt. Sie wurde traditionell zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt. Auch in der Homöopathie weiß man von der Kraft des Helmkrautes und wendet die Pflanze häufig zur Behandlung des chronischen Erschöpfungssyndroms, sowie bei Hautbeschwerden und Harnwegsinfektionen an. Inzwischen gibt eses einige klinische Studien, deren Erkenntnisse dem Helmkraut unter anderem eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung nachsagen. Dadurch lässt sich das Helmkraut vor allem als wirksames Mittel gegen Kopfschmerzen, Fieber und Schlaflosigkeit anwenden.
Helmkraut: Anwendung und Dosierung
Das Kraut kommt hauptsächlich als Tee oder Tonikum zum Einsatz. Zur Herstellung eines Helmkraut-Tees werden 1-2 Teelöffel des getrockneten Krauts mit 250 ml kochendem Wasser übergossen. Anschließend 15 Minuten ziehen lassen und absehen. Wir empfehlen Ihnen drei Tassen des Tees über den Tag verteilt zu trinken.
Besondere Hinweise zum Helmkraut
Bitte beachten Sie, dass Sie Helmkraut nicht während der Schwangerschaft einnehmen sollten.