
Bärentraube, Blätter, geschnitten, bio - 50g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: HP7049-0050
- Hersteller: Herbathek
- Herkunftsland: Kosovarische Landwirtschaft
- Anbauart: kontrolliert biologisch
Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng., kontrolliert biologischer Anbau
Indikation
antibakterielle Wirkung, bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege (Zystitis, Blasenkatarrh), Blasenentzündung, Nierenentzündung
Anwendung
Für die Zubereitung eines Bärentraubenblätter-Tees eignet sich vor allem ein Kaltauszug der Blätter. Dieser ist magenfreundlicher als den Tee heiß aufzukochen. Übergießen Sie für einen Kaltauszug 1-2 Teelöffel Bärentraubenlätter mit 250ml kaltem Wasser. Lassen Sie die Mischung 12-24 Stunden ziehen und rühren Sie gelegentlich um. Danach abseihen und den Tee leicht erwärmen. Bei Blasenentzündung oder einer Nierenentzündung können Sie von diesem Tee etwa 2-3 Tassen täglich trinken. Bei akuten Beschwerden können Sie bis zu 4 Tassen pro Tag trinken.
Heilkräuter-Beschreibung
Geschichte
Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Bärentraube finden sich im Mittelalter wieder. In dieser Zeit wurde die Bärentraube vor allem bei Erkrankungen der Harnwege sowie bei Gallenerkrankungen eingesetzt. Neben den Beeren wurden auch die Bärentraubenblätter aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung zur Behandlung von offenen Wunden eingesetzt.
Hinweis: Die Bärentraube steht in Deutschland unter Naturschutz. Sie darf daher nicht wird gesammelt werden. Unsere Bärentraubenblätter sind aus kontrolliert biologischem Anbau und von höchster Qualität.
Pflanzenfamilie
Die Bärentraube gehört zur Familie der Heidekrautgewächse.
Umgangssprachliche Namen
Achelkraut, Bärentee, Bärentraubenblatt, Gaden, Garlen, Granten, Harnkraut, Mehlbeere, Moosbeere, Sandbeere, Steinbeere, Wilder Buchsbaum, Wolfsbeere, Wolfstraube
Inhaltsstoffe
" Glykoside
" Arbutin und Methylarbutin
" Gerbsäure
" Gerbstoff
" Vitamin C
" Alantoin
" Flavone
" Salizylsäure
Medizinische Eigenschaften
In den Blättern der Bärentraube stecken unter anderem bis zu sechs Prozent Phenolglycoside: Der wichtigste Vertreter dieser Phenolglycoside ist der Pflanzenstoff Arbutin, welcher im Körper in seine wirksame Form umgewandelt wird: das Hydrochinon. Dies wirkt leicht desinfizierend und hemmt zusätzlich das Wachstum von Bakterien. Ausgeschieben wird das Hydrochinon vom Körper über die Nieren. So kann es in den ableitenden Harnwegen (Harnleiter, Blase und Harnröhre) seine antibakterielle Wirkung entfalten. Aufgrund dieser Eigenschaft gelten Bärentraubenblätter als die bekannteste Kräutermedizin bei Blasenentzündungen.
schnelle Lieferung, top Qualität
schnelle Lieferung, top Qualität
schnelle Lieferung, top Qualität
schnelle Lieferung, top Qualität