
Arnikablüten, ganz, bio - 50g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: HP7467-0050
- Hersteller: Herbathek
- Herkunft: Rumänische Landwirtschaft
- Anbauart: kontrolliert biologisch
Indikation
zur äußerlichen Anwendung bei Verletzungs- und Unfallfolgen, z. B. bei Hämatomen, Gelenkzerrungen, Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen, Frakturödemen, bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, entzündete Insektenstiche
Anwendung
Zubereitung von Arnikatee: 1-2 Teelöffel getrocknete Arnikablüten mit 1/4 heißem Wasser (80°C) übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Bei Muskel- und Sehnenzerrungen, Faserrissen, Prellungen usw. sind Umschläge mit einem wässrigen Arnikaextrakt (Tee, wie oben beschrieben) - neben der absoluten Ruhigstellung der verletzten Gliedmaße - die beste Ersttherapie. Nur zur äußerlichen Anwendung empfohlen.
Beschreibung der Heilpflanze
Geschichte:
Diese Heilpflanze wird auch Bergwohlverleih genannt, wahrscheinlich weil sie früher vor allem im Gebirge (Alpen und Alpenvorland bis 2000 m) verbreitet war. Im Hochschwarzwald und in den Vogesen gibt es einige Stellen, an denen sie reichlich vorkommt und die Wiesen in ein leuchtendes Gelb-Orange hüllt. Heute ist die Arnika eine geschützte Art. Inzwischen wurde jedoch Arnica montana erfolgreich kultiviert, so dass die zwischenzeitlich verwendete nordamerikanische Wiesenarnika (Arnica chamissonis Less ssp. foliosa (Nutt.) Mag.) vom Arzneibuch nicht mehr zugelassen ist.
Goethe pflegte Arnikatee zu trinken, wenn ihn Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße quälten. Arnika wurde auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Aus dieser Zeit stammen wohl auch die schlechten Erfahrungen mit Überdosierungen: drohende Herzkomplikationen, Magen- und Darmstörungen.
Arnika ist eine starke Heilpflanze, die heute vor allem äußerlich als Tinktur verwendet wird.
Botanische Beschreibung:
Die 40 bis 60 cm hohe, aromatisch riechende, drüsig behaarte Heilpflanze
Heilkräuter-Beschreibung
Geschichte:
Diese Heilpflanze wird auch Bergwohlverleih genannt, wohl weil sie früher vorwiegend in den Bergen (Alpen und Voralpenland bis 2000 m) weit verbreitet war. Im Hochschwarzwald und den Vogesen gibt es einige Stellen, in denen sie reichlich vorkommt und die Wiesen leuchtend gelborange überzieht. Heute steht Arnika unter Naturschutz. Inzwischen ist jedoch die Kultivierung von Arnica montana gelungen, so dass die zwischenzeitlich verwendete Pflanze, die nordamerikanische Wiesenarnika (Arnica chamissonis Less ssp. foliosa (Nutt.) Mag.) vom Arzneibuch nicht mehr zugelassen ist.
Goethe pflegte Arnikatee zu trinken, wenn ihn Durchblutungsstörungen seiner Herzkranzgefäße quälten. Auch aphrodisierende Wirkung sprach man Arnika zu. Aus dieser Zeit dürften wohl auch die schlechten Erfahrungen mit Überdosierungen kommen: bedrohliche Herzkomplikationen, Magen- und Darmstörungen.
Die Arnika ist eine potente Heilpflanze, die heute hauptsächlich äußerlich als Tinktur eingesetzt wird.
Botanische Beschreibung:
Die 40 bis 60cm hohe, aromatisch riechende, drüsig behaarte Heilpflanze besitzt einen einfachen oder wenig verästelten, aufrechten behaarten Stängel. Die gestielten, eiförmigen, ganzrandigen 6-15 cm langen Grundblätter bilden eine eiförmige Rosette und haben 5-7 hervortretende Längsnerven an der Unterseite. Die sitzenden Stängelblätter stehen sich paarig gegenüber, lanzettförmig und sind kleiner als die Grundblätter. Die intensiv orange- dottergelben, endständigen Blütenköpfe sind 5-8 cm breit und stehen einzeln oder zu dritt, seltener zu mehreren. Sie werden von 50 und mehr Röhrenblüten und einer Anzahl von 2-3 cm langen Zungenblüten gebildet, die jedoch auch fehlen können. Die Hüllschuppen stehen in 1-3 Reihen und sind lanzettförmig zugespitzt. Die 5 mm langen Früchte sind gelblichgrün bis schwärzlich und tragen einen ca. 8 mm langen blaßgelben Pappus.
Vorkommen:
Wildvorkommen in Mittel-, Süd- und Osteuropa bis Südrußland.
Hauptlieferländer sind Jugoslawien, Spanien, Italien und die Schweiz.
Standort: Bergwiesen, saurer, kalkarmer Boden
Pflanzenfamilie:
Korbblütler = Asteraceae ( = Compositae)
Umgangssprachliche Namen:
Arnica (engl.), Arnick, Bergdotterblume, Bergwegebreit, Bergwohlverleih, Berg-Wohlverleih, Bergwurzelblumen, Bergwurz, Blutblumen, Bluttrieb, Christwurz, Donnerblume, Engelblume, Engelblumen, Engelkraut, Färberblume, Fallkraut, Fallkrautblumen, Gamsblumen, Gemswurz, Johannisblume, Kraftrose, Kraftwurz, Kraftwurzel, Leopardenwürger, Mitterwurz, Mönchskappe, Stichkraut, Stichwurzel, St.- Luzianskraut, Verfangkraut, Wohlverleih, Wohlverleihblüten, Wolferley, Wolffelei, Wolfsblume, Wolfsbann, Wolfsdistel, Wundkraut, Margarite
Angewandter Pflanzenteil:
Medizinisch verwendet werden die getrockneten Blütenstände bzw. Blütenkörbchen und die Wurzeln.
Wirkstoff/Sammelzeit:
Gesammelt werden die Blüten und, im Frühjahr oder Herbst die Wurzeln, die schonend an einem schattigen Ort getrocknet werden.
Blütezeit: Mai bis August- Sammelzeit Juli/August
Arnika ist in verschiedenen Ländern geschützt und darf deshalb nicht gesammelt werden!
Inhaltsstoffe:
Die Heilkräuter enthalten in allen Teilen Gerbstoffe. Die Wurzeln enthalten Ätherisches Öl, Pflanzensäure, Harze. Ihre Blüten bieten karotinartige Farbstoffe, Cholin und herzwirksame Substanzen, Kieselsäure, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Procyanidine, Sesquiterpenlactone vom Helenalintyp, Arnicin, Beta-Sitosterol, Kampfer, Flavonoide, Inulin.
Medizinische Eigenschaften:
antibakteriell, abschwellend, antiseptisch, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, hyperämisierend (durchblutungsfördernd), krampflösend, schmerzstillend, schweisstreibend
Wirkung:
Die Droge wirkt bei äußerlicher Anwendung antimikrobiell, bakteriostatisch, fungistatisch (Bakterien- und Pilzwachstum hemmend), antiphlogistisch (entzündungshemmend), analgetisch (schmerzstillend) bei Entzündungsschmerzen und bei inneren Blutungen und Exsudaten (entzündlichen Absonderungen) resorptionsfördernd.
Nebenwirkung:
Bei innerlicher Anwendung größerer Mengen des Tees sind toxische (giftige) Wirkungen der
Sesquiterpenlactone zu erwarten: Schweißausbrüche, Gastro- Enteritis (Magen-Darm-Entzündung), Tachykardie (stark beschleunigte Herztätigkeit), Dispnoe (Atemnot), Kollaps
Anwendung und Dosierung:
Bei Schmerzen nach stumpfen Verletzungen (Traumata): bei Hämatomen (Blutergüssen), Gelenkzerrungen, Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen, Frakturödemen (Gewebswassereinlagerung nach Knochenbrüchen), Insektenstiche.
Bei oberflächlichen Venenentzündungen (Oberflächenphlebitis), rheumatischen Muskel- oder Gelenkbeschwerden.
Atmungsorgane:
Aphten, Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündungen, Rachenentzündung, Mandelentzündung, Heiserkeit, Bronchitis, Husten, Fieber, Erkältung, Grippe.
Verdauungsorgane:
Magenkrämpfe, Durchfall, Seekrankheit.
Stoffwechsel:
Rheuma, Gicht
Herz/Kreislauf:
Herzbeschwerden, Herzschwäche.
Äußerlich:
Neuralgien, Krampfadern, Venenentzündung, Blutergüsse, Gelenkschmerzen, Verstauchungen, Zerrungen, Muskelkater, schlecht heilende Wunden, Ekzeme, Distorsionen (Gelenkzerrungen, -verstauchungen), Prellungen, Quetschungen, Hämatome (Bluterguss, Blutbeule, Ansammlung von Blut außerhalb der Blutbahn in den Weichteilen), nicht offene Wunden, entzündete Insektenstiche.
Obwohl eine Wirksamkeit aufgrund der Inhaltsstoffe plausibel ist, gibt es keine klinischen Studien, die dies beweisen könnten.
Aufgrund der z.T. toxisch (giftig) wirkenden Inhaltsstoffe muss von einer innerlichen Anwendung abgeraten werden. Insbesondere bei längerer Anwendung oder bei entsprechend sensibilisierten Personen können durch Arnika selbst Hautausschläge hervorgerufen werden (allergische Reaktion). Die innerliche Anwendung ist nur für homöopathische Verdünnungen empfehlenswert.
Auszüge aus dieser Heilpflanze finden sich auch als Zusatz in Haarwässern, Zahncremes und anderen kosmetischen Produkten. Aufgrund des sensibilisierenden Potentials, sollten kosmetische Präparate nicht unkritisch verwendet werden.
Aufguss für Umschläge:
4 Teelöffel getrocknete Arnikablüten (etwa 2 g) werden mit ca. 100 ml siedendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten abgeseiht. Nach dem Abkühlen für Umschläge verwenden.
Tinktur:
Für Umschlage: Tinktur 3- bis 10fach mit Wasser verdünnt.
Für Mundspülungen: Tinktur 10fach verdünnt.
Salben:
mit max. 20 - 25 Prozent Tinktur oder:
mit max. 15 Prozent Arnika- Öl: Auszug aus 1 Teil Droge und 5 Teilen fettem Pflanzenöl.
Es gibt eine Fülle von Zubereitungen, die Auszüge aus Arnikablüten alleine oder in Kombination mit anderen Stoffen enthalten, in Form von Salben, Tinkturen oder Gurgelmitteln.
Tee:
bis 3 Teelöffel getrocknete Arnikablüten, eine Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken. Mittlere Tagesdosis: 6g
Besondere Hinweise:
Die Pflanze ist geschützt und darf in verschiedenen Ländern nicht gesammelt werden!
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Arnika oder anderen Korbblütengewächsen (z.B. Alantwurzel, Kamille, Ringelblume, Schafgarbe)!
Arnikaextrakte können Allergien auslösen, die sich in einem ödematösen Hautausschlag mit Juckreiz und Bläschenbildung äußert. Nach wiederholter Anwendung kann mit einer allergisch bedingten Kontaktdermatitis gerechnet werden. Wenn durch die Behandlung keine Besserung eintritt oder womöglich sogar die Beschwerden verschlimmert werden, sollte die Behandlung abgebrochen und ein Arzt aufgesucht werden!
Zubereitungen dieser Heilkräuter nur äußerlich auf intakter Haut anwenden! Die Einnahme kann infolge örtlicher Reizwirkung am Magen-Darm-Trakt zu Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö (Durchfall) führen. Die Inhaltsstoffe können kardiotoxisch (herzbelastend) wirken. Eine Vergiftung ist gekennzeichnet durch Schwindel, Benommenheit, Herzklopfen, erhöhte Körpertemperatur und kann infolge eines Herz-Kreislaufversagens zum Tode führen.
Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden!
Es ist nicht geklärt, inwieweit auch bei äußerlicher Anwendung toxische Inhaltsstoffe in den Organismus aufgenommen werden
Nicht über längere Zeit oder in höherer Dosierung anwenden!
Mehr unter: https://www.herbathek.com/blog/heilkraeuter-fuer-gesunde-knochen-und-gelenke/
Die Lieferung war prompt . Die Ware stimmte und macht einen sehr guten Eindruck. Kann die Herbathek nur weiterempfehlen.
Ein sehr gutes Produkt und eine nette Geste (Kräutertee)
Ein netter Laden und ein guter Lieferservice macht weiter so❤❤???
Die Lieferung war prompt . Die Ware stimmte und macht einen sehr guten Eindruck. Kann die Herbathek nur weiterempfehlen.
Ein sehr gutes Produkt und eine nette Geste (Kräutertee)
Ein netter Laden und ein guter Lieferservice macht weiter so❤❤???