![HP7047-0100-VH](https://os1.meinecloud.io/b10102/media/image/f2/c8/42/Augentrost_geschnitten_bio_4249_600x600.jpg)
Augentrost, Kraut, geschnitten, bio - 50g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: HP7047-0050
- Hersteller: Herbathek
- Herkunft: Kroatische Landwirtschaft
- Anbauart: kontrolliert biologisch
Indikation
bei allen Krankheiten der Augen, Hals-, Nasen-, Ohrenentzündungen, Gelbsucht, Verdauungsschwierigkeiten
Anwendung
Heilkräuter-Beschreibung
GESCHICHTE:Augentrost war den Römern und Griechen in der Antike wohl noch nicht bekannt oder es wurde nicht dokumentiert. Erste Erwähnung findet man im Jahr 1485 bereits in dem Heilkräuterbuch dem Gart der Gesundheit. Später wird er dann in den mittelalterlichen Schriften ausführlich beschrieben. So schildert Nicholas Culpeper (1616- 1654): Augentrost hat die Macht, die im Alter schwindende Sehkraft zu unterstützen und zu verbessern.. Augentrostkraut kann, wie der Name schon andeutet, bei Augenerkrankungen äußerlich und innerlich angewendet werden. Dabei ist Augentrost die klassische Heilpflanze für Probleme mit den Augen, die auch schon von unseren Vorfahren für diesen Zweck eingesetzt wurde. Auch für Schnupfen, sogar bei Heuschnupfen und Krankheiten des Verdauungssystems, ist Augentrostkraut sehr hilfreich. Es gibt viele Arten des Augentrostes und alle haben eine ähnliche Heilwirkung.
VORKOMMEN:
Der Augentrost wächst in Mitteleuropa auf Wiesen, an trockenen Ufern und in lichten Wäldern.
PFLANZENFAMILIE:
Braunwurzgewächse = Scropholariaceae
UMGANGSSPRACHLICHE NAMEN:
Eyebright (engl.), Eufrasia (it.), Augendank, Augenkraut, Augustinerkraut, Gibinix, Grummetblume, Herbstblümle, Hirnkraut, Lichtkraut, Milchdieb, Milchschelen, Nitnützle, Spöttlich, Wegleuchte, Weihbrunnkessel, Wiesenwolf.
BOTANISCHE BESCHREIBUNG:
Die einjährige, bis zu 40 cm hoch wachsende Wiesenpflanze besitzt ovale, gegenständig sitzende, eiförmig gezähnte, grasgrüne Blätter. Der Stängel ist flaumig behaart und verästelt sich im oberen Bereich. Seine Blüten erinnern ein wenig an Augen, was im Rahmen der alten Signaturenlehre ursprünglich den Bezug zu Augenproblemen aufgezeigt haben mag und auch bei der Namensgebung beteiligt war. Die Farben der Blüten sind weiß, violett und gelb gemustert. Die weißen Blüten sind häufig violett geadert und haben auf den unteren Blütenblättern einen gelben Fleck. Der Augentrost ist ein Halbschmarotzer, denn er hat Saugwurzeln, die aus den Gräsern der Umgebung Nährstoffe saugen.
ANGEWANDTER PFLANZENTEIL:
Augentrostkraut, bestehend aus den während der Blüte gesammelten und sorgfältig getrockneten oberirdischen Teilen sowie dessen Zubereitungen in wirksamer Dosierung.
WIRKSTOFF/SAMMELZEIT:
Gesammelt wird von Juli bis Oktober.
INHALTSSTOFFE:
Glykosid Rhynanthin, ätherisches Öl, fettes Öl, Harz, Bitterstoffe, Zucker, Salze, Euphratansäure, aromatische Substanzen.
Die Wirksamkeit des Augentrostkrauts wurde bisher nur wenig erforscht. Möglicherweise besitzen die im Kraut enthaltenen Phenolcarbonsäuren eine wachstumshemmende Wirkung auf Mikroorganismen. Heute ist bekannt, dass der im Augentrostkraut enthaltene Inhaltsstoff Aucubin die Bildung von Entzündungsstoffen beeinflusst und dadurch entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Außerdem konnte in Laborversuchen festgestellt werden, dass Aucubin eine Vervielfältigung des Hepatitis- B- Virus unterbindet. Darüber hinaus zeigte sich in einer weiteren klinischen Studie eine gute Wirkung der Droge in der Anwendung bei Bindehautentzündungen (Konjunktivitiden) mit sehr guter Verträglichkeit. Zu den weiteren Inhaltsstoffen der Pflanze zählen Lignane, Flavonoide, Gerbstoffe und Iridoide wie z. B. das Catalpol sowie das bereits genannte Aucubin.
MEDIZINISCHE EIGENSCHAFTEN:
Adstringierend, antiphlogistisch (entzündungshemmend), eupeptisch, reizlindernd, beruhigend, ophtalmisch, tonisierend.
ANWENDUNG UND DOSIERUNG:
Bei allen Krankheiten der Augen, Hals-, Nasen-, Ohrenentzündungen, ferner bei Gelbsucht, Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Gerstenkorn, Lidrandentzündung, Überanstrengung der Augen, Lichtempfindlichkeit, Ophtalmie der Neugeborenen, Pharyngitis, Rhinitis, Sinusitis, Heuschnupfen, Schnupfen, Husten, Grippe, Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Belegte Zunge, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit.
Zubereitungen aus dem Augentrost werden heutzutage hauptsächlich bei Augenerkrankungen eingesetzt. Das Heilkraut kommt zur Anwendung bei allen akuten und subakuten Entzündungen der Augenlider, der Hornhaut und der Augenbindehaut, Gerstenkörnern, Ermüdungserscheinungen der Augen sowie bei funktionellen Sehstörungen. Bei diesen Beschwerden kann eine innerliche, in Form von Tee, und äußerliche Anwendung in Form von Umschlägen und Waschungen kombiniert werden. Mit Kompressen aus einer Abkochung des Augentrostes kann man entzündliche Augenkrankheiten behandeln, wie z.B. Bindehautentzündung. Außerdem hat sich gezeigt, dass Augentrost auch bei Erkältungskrankheiten wirksam ist. Innerlich als Tee eignet sich Augentrost auch bei Schnupfen, Kopfschmerzen, Husten und Heiserkeit, Völlegefühl. Auch für andere Leiden empfiehlt die Volksheilkunde den Augentrost, so etwa bei Schlaflosigkeit und Krämpfen. Spülung der Augen bei Bindehautentzündung, Verätzungen und zur Steigerung der Sehkraft mittels einer Augenbadewanne oder sog. ophtalmischen Gläsern. Phytotherapeutisch empfiehlt sich ein hälftiges Gemisch von Kamille (Matricaria chamomilla) und Augentrost.
Bei Gerstenkorn werden heiße Augenaufschläge mit Augentrost und Kamille gemacht:
5 Eßlöffel mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abgießen. Den Brei im Leinensäckchen so heiß wie möglich auf das Gerstenkorn legen.
Zubereitung zur inneren Anwendung: 1- 2 Teelöffel der getrockneten Droge mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen. 2 Tassen täglich trinken.
Umschlag zur äußeren Anwendung bei Gerstenkörnern, müden Augen und Augenentzündungen: 2 Teelöffel des getrockneten Krautes mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 15- 20 Minuten ziehen lassen und abseihen.
BESONDERE HINWEISE:
Bei der Herstellung von Augentrost- Tee zur äußerlichen Behandlung an den Augen, müssen extrem saubere Verhältnisse geschaffen werden. Es empfiehlt sich die Verwendung von destilliertem Wasser. Damit keine Keimverschleppung entsteht, wird für jede weitere Anwendung ein neuer Tee zubereitet und neue Kompressen verwendet. Der Tee sollte gründlich abgefiltert werden, damit gerade bei Augenspülungen keine die Cornea verletzenden Rückstände bleiben. Zusätzlich trägt die Verwendung von sterilen Kompressen zu einer wesentlich besseren Hygiene bei. Werden Augentropfen in Form von Fertigpräparaten benutzt, so ist ebenfalls auf äußerste Sauberkeit zu achten. Unmittelbar nach der Behandlung sollte grelles Licht oder sonstige Überanstrengung der Augen gemieden werden.
Aussehen des Krautes
Ich hatte bisher Augentrost aus der Apotheke. Das Kraut war heller als das von Ihnen. Bisher habe ich nur 15 Minuten gebrüht, Sie empfehlen 20 Minuten köcheln.
Warum diese unterschiedlichen Anwendungshinweise?
Sehr geehrter Herr Seydel, die Farbe kann sich je nach Anbaugebiet und Bodenbeschaffenheit etwas ändern. Was das Rezept angeht: hier beziehe ich mich, der ich seit 20 Jahren Heilpflanzenkurse gebe, auf ein altes Rezept eines großen italienischen Heilpflanzenkundigen Tommaso Palamidessi. Er beschreibt in seinem "Kleinen Heilpflanzenbuch" 24 heimische Kräuter. Die Rezepte dort drin sind allesamt viel stärker dosiert, als wir das sonst allgemeinhin kennen. Ich höre immer wieder in Beratungsgesprächen in unserem Ladengeschäft, daß generell zu schwach dosiert und zu wenig lange ziehen gelassen wird. Dadurch ist die Wirkweise nicht garantiert. Ich habe mit diesen Rezepten beste Erfahrungen gemacht und die Erfahrungen mit den Anwendungen sind sehr gut. Sie könnten es z.B. mal ausprobieren: einmal Ihre bisherige Anwendung, dann mal die von uns vorgeschlagene und dann vergleichen Sie. Und teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit. Vielen Dank und beste Grüße. Jens Jakob/Herbathek
Sehr gute Qualität. Schmeckt und riecht gut.
Sehr schnelle Lieferung.
Die Zubereitung irritiert mich ein wenig.
Einmal kalt ansetzten und einmal aufbrühen!
Was ist richtig?
Sehr geehrte Frau Kegel,
oftmals gibt es mehere Anwendungsmöglichkeiten.
Gängig für die Zubereitung des Augentrost-Tees: 1-2 Teelöffel des geschnittenen Krautes mit 1/4l kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen und anschließend 2 Minuten ziehen lassen.
Transaktion reibungslos und schnell verlaufen.
Ware hat sehr gute Qualität. Trinke es als Tee zur Unterstützung meiner Augenübungen.
Bin mit der Qualität de Ware sehr zufrieden und die Lieferung war sehr schnell, immer wieder gerne
BT830
Tolle Produkt - schnell geliefert
Sehr gute Qualität. Mich plagt dieses Jahr wieder heftiger Heuschnupfen. Seit ich diesen Tee trinke, gehts mir besser. Nur zu Empfehlen!
schnelle Lieferung, sehr gute Qualität
schnelle Lieferung, sehr gute Qualität, bin super begeistert, da eine gute Qualität selten zu finden ist. Ich verwende diesen Tee gerne für übermüdete, angespannte Augen als Augenbad -- super! Hilft auch bei tränenden Augen oder lichtempfindlichen Augen. Dazu ist aber auch der Nierentee nach Rudolf Breuss sehr zu empfehlen!
Aussehen des Krautes
Ich hatte bisher Augentrost aus der Apotheke. Das Kraut war heller als das von Ihnen. Bisher habe ich nur 15 Minuten gebrüht, Sie empfehlen 20 Minuten köcheln.
Warum diese unterschiedlichen Anwendungshinweise?
Sehr geehrter Herr Seydel, die Farbe kann sich je nach Anbaugebiet und Bodenbeschaffenheit etwas ändern. Was das Rezept angeht: hier beziehe ich mich, der ich seit 20 Jahren Heilpflanzenkurse gebe, auf ein altes Rezept eines großen italienischen Heilpflanzenkundigen Tommaso Palamidessi. Er beschreibt in seinem "Kleinen Heilpflanzenbuch" 24 heimische Kräuter. Die Rezepte dort drin sind allesamt viel stärker dosiert, als wir das sonst allgemeinhin kennen. Ich höre immer wieder in Beratungsgesprächen in unserem Ladengeschäft, daß generell zu schwach dosiert und zu wenig lange ziehen gelassen wird. Dadurch ist die Wirkweise nicht garantiert. Ich habe mit diesen Rezepten beste Erfahrungen gemacht und die Erfahrungen mit den Anwendungen sind sehr gut. Sie könnten es z.B. mal ausprobieren: einmal Ihre bisherige Anwendung, dann mal die von uns vorgeschlagene und dann vergleichen Sie. Und teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit. Vielen Dank und beste Grüße. Jens Jakob/Herbathek
Sehr gute Qualität. Schmeckt und riecht gut.
Sehr schnelle Lieferung.
Die Zubereitung irritiert mich ein wenig.
Einmal kalt ansetzten und einmal aufbrühen!
Was ist richtig?
Sehr geehrte Frau Kegel,
oftmals gibt es mehere Anwendungsmöglichkeiten.
Gängig für die Zubereitung des Augentrost-Tees: 1-2 Teelöffel des geschnittenen Krautes mit 1/4l kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen und anschließend 2 Minuten ziehen lassen.
Transaktion reibungslos und schnell verlaufen.
Ware hat sehr gute Qualität. Trinke es als Tee zur Unterstützung meiner Augenübungen.
Bin mit der Qualität de Ware sehr zufrieden und die Lieferung war sehr schnell, immer wieder gerne
BT830
Tolle Produkt - schnell geliefert
Sehr gute Qualität. Mich plagt dieses Jahr wieder heftiger Heuschnupfen. Seit ich diesen Tee trinke, gehts mir besser. Nur zu Empfehlen!
schnelle Lieferung, sehr gute Qualität
schnelle Lieferung, sehr gute Qualität, bin super begeistert, da eine gute Qualität selten zu finden ist. Ich verwende diesen Tee gerne für übermüdete, angespannte Augen als Augenbad -- super! Hilft auch bei tränenden Augen oder lichtempfindlichen Augen. Dazu ist aber auch der Nierentee nach Rudolf Breuss sehr zu empfehlen!