Die Wegwarte (Cichorium intybus) ist Heilpflanze des Jahres 2020. Das hat die Expertenjury des NHV Theophrastus entschieden. „Die Wegwarte ist heute eine eher vergessene Heilpflanze. Wir möchten sie als Heilpflanze des Jahres 2020 den Menschen wieder näher bringen“, kommentierte Konrad Jungnickel, der 1. Vorsitzende des NHV, die Wahl. Die Präsentation fand im Rahmen des 17. Heilkräuter-Fachsymposiums im Lausitzer Kloster Sankt Marienstern am 4. Juni 2019 statt. Veranstalter war, wie jedes Jahr, das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
Wirkung der Wegwarte
Die himmelblaue Sonnenbraut, wie die Wegwarte im Volksmund genannt wird, wird als Heilpflanze als Mittel bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden angewendet. „Durch die Aktivierung der Verdauungssäfte ist die Wegwarte bestens geeignet für eine reinigende Frühjahrskur“ empfiehlt Jungnickel. Die Erfahrungsheilkunde nutzt sie zudem bei allgemeinen Schwächezuständen, Rheuma und Gicht, aber auch äußerlich bei Hautkrankheiten.

Übersicht: Das sind die Heilpflanzen der vergangenen Jahre
Die Heilpflanze des Jahres wird seit dem Jahr 1990 gewählt. Zu Beginn wurde der Titel durch den Verein „Heilkräuterfreunde Deutschlands e.V“ vergeben. Der Verein hat sich jedoch im Jahr 2004 aufgelöst.
Seit dem Jahr 2003 wird die Wahl durch den „Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V.“ oder kurz NHV Theophrastus durchgeführt. Aus diesem Grund gab es in den Jahren 2004 und 2005 zwei Heilpflanzen des Jahres.
- 1990 Weißdorn
- 1991 Spitzwegerich
- 1994 Huflattich
- 1995 Echtes Johanniskraut
- 1996 Große Brennnessel
- 1997 Ackerschachtelhalm
- 1998 Salbei
- 1999 Königskerze
- 2000 Rosmarin
- 2001 Thymian
- 2002 Echte Kamille
- 2003 Mistel und Salbei
- 2004 Gemeine Schafgarbe und Tausendgüldenkraut
- 2005 Lein
- 2006 Zitronenmelisse
- 2007 Duftveilchen
- 2008 Echter Lavendel
- 2009 Ringelblume
- 2010 Gewürznelkenbaum
- 2011 Rosmarin
- 2012 Koloquinte
- 2013 Damaszener-Rose
- 2014 Anis
- 2015 Zwiebel
- 2016 Kubeben-Pfeffer
- 2017 Gänseblümchen
- 2018 Ingwer
- 2019 Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
- 2020 Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)
Warum wird in jedem Jahr eine Heilpflanze des Jahres gewählt?
Nach Aussage des NHV Theophrastus besteht der Sinn dieser Wahl darin, die heilende Wirkung der Kräuter und Pflanzen einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen
Hinterlasse einen Kommentar