
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: hp7304-0100
- Hersteller: Herbathek
- Herkunftsland: Kroatische Landwirtschaft
- Anbauart: kontrolliert biologischer Anbau
Indikation
Malvenblätter besitzen eine reizlindernde Wirkung und werden traditionell vorbeugend gegen Schleimhautreizungen der oberen Luftwege verwendet
Anwendung
2 Teelöffel Malvenblätter auf 1 Tasse mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 10 Min. ziehen lassen, 3x 1 Tasse täglich.
Heilkräuter-Beschreibung
Geschichte Inhaltsstoffe der Malvenblüten Medizinische Eigenschaften
Bereits vor 5.000 wurde die Malve (Malva neglecta) von den Chinesen als Heilpflanze erfolgreich eingesetzt und auch in der Bibel wird erwähnt, dass Jesus einem Kranken Malventee bei Fieber verabreicht.
So ist es nicht verwunderlich, dass Pedanios Dioskurides, der berühmteste Pharmakologe des Altertums, die schleimlösenden und reizmildernden Eigenschaften der Malve in seinen Schriften erwähnte und empfahl, täglich Malvensaft zu trinken, um gegen verschiedene Krankheiten gerüstet zu sein.
Im Mittelalter zählte die Malve sogar zu den wichtigsten Kräutern überhaupt.
Pflanzenfamilie
Die Malve gehört zur Familie der Malvengewäsche (Malvaceae)
Umgangssprachliche Namen
Käsepappel, Gänsepappel, Kasköpfe, Käslein, Katzenkrallen, Krallenblumen, Pappeln, Schafkas, Schwellkraut
• Schleimstoffe
• Gerbstoffe
• ätherische Öle
• Anthocyanide
• Phenolsäuren
• Flavonoide (Quercetin)
Heutzutage wird Malve aufgrund der enthaltenden Schleimstoffe vor allem zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden sowie Entzündungen im Rachen- und Mundraum eingesetzt.
Zusätzlich werden vor allem die Malvenblüten für die Behandlung weiterer Beschwerden wie zum Beispiel bei Darmgeschwüren, Durchfall, Erkältungen bzw. grippale Infekte, Hämorrhoiden, Husten, Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Magengeschwüre, Mund- und Rachenentzündungen oder Sodbrennen eingesetzt.
Anwendung
Die häufigste Darreichungsform von Malve bzw. den Malvenblättern ist der Malventee. Für die Zubereitung gilt: Männer sollten 10 Esslöffel der Malvenblüten mit 1 Liter heißes (80°C) Wasser übergießen und abgedeckt 20 min ziehen lassen. Im Anschluss abseihen und den ganzen Liter über den Tag verteilt trinken. Frauen nehmen 6-7 und Kinder 3-4 Esslöffel. Kurweise über 4-6 Wochen anwenden. Wichtig: Das Wasser darf nicht kochen.
Eine Alternative zum Malventee ist ein Kaltwasserauszug (Mazerat) aus Malve. Diese kommen häufig bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum zum Einsatz. Zu diesem Zweck empfehlen wir 2 Esslöffel Malvenblätter mit 250 ml lauwarmem Wasser zu versetzen und die Mischung 7 – 9 Stunden ziehen zu lassen. Nachdem Abseihen der Kräuter kann das Mazerat getrunken oder gegurgelt werden.