
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: HP7453-0050
- Hersteller: Herbathek
- Herkunftsland: Kosovarische Landwirtschaft
- Anbauart: kontrolliert biologisch
Anwendung
Heilkräuter-Beschreibung
Huflattich altbekanntes Mittel gegen Husten und Heiserkeit
Huflattich gehört zur Familie der Korbblütler und kommt vor allem in Europa, Asien und Teilen von Afrika vor. Die leuchtend gelben Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr zwischen März und April. Zu diesem Zeitpunkt lassen sich meist noch keine Blätter erkennen, da diese erst später wachsen.
In Huflattlichblättern finden Sie eine ganze Menge wertvoller Inhaltsstoffe. Dazu zählen unter anderem Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Inulin, Bitterstoffe, Vitamin C, ätherische Öle, Zink, Tannenine und Saponine. Diese Mischung an Inhaltsstoffen ist dafür verantwortlich, dass der Huflattich bereits in der Antike als beliebtes Heilmittel eingesetzt wurde.
Besonders gerne wird Huflattich als Tee getrunken, um Asthma, Husten, Bronchitis und Heiserkeit zu bekämpfen. Besonders wichtig dabei ist die schleimlösende Wirkung von Huflattich. Sie sorgt für eine Linderung des Hustenreizes. Diese positiven Wirkungen wussten auch schon Dioskurides, Plinius, Galeone und Hildegard von Bingen zu nutzen. Auch die Kommission E bestätigt: Huflattich hilft bei akuten Katarrhen der Luftwege mit Husten und Heiserkeit und bei akuten, leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. 1994 wurde der Huflattich aufgrund seiner heilenden Wirkung zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
Anwendung
Huflattich lässt sich zu Hause sehr einfach auf unterschiedliche Arten anwenden, weswegen er in keiner Hausapotheke fehlen sollte. Wir möchten Ihnen im folgenden drei Anwendungsmöglichkeiten zeigen, wie Sie die Kraft des Huflattichs einsetzen können.
Anwendung als Huflattich-Tee
Um einen wirksamen und schmackhaften Huflattich-Tee herzustellen, übergießen Sie 2 TL Huflattichblätter mit 250 ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen und seihen Sie ihn abschließend ab. Sobald sich der Tee etwas abgekühlt hat, können Sie pro Tag 2-3 Tassen Tee genießen.
Anwendung als Huflattichessenz
Für eine Huflattichessenz nehmen Sie eine Handvoll getrocknete Huflattichblätter und geben diese in ein Liter Kornbranntwein. Lagern Sie die Flasche sechs Wochen lang an einem warmen Ort und achten Sie darauf, die Flasche mindestens einmal pro Tag zu schütteln. Nach den sechs Wochen können Sie die Essenz abseihen und die Blätter auspressen.
Anwendung als Huflattichumschlag
Für einen Umschlag einen Tee wie beschrieben zubereiten, abseihen und abkühlen lassen. Nachdem der Tee ausreichend ausgekühlt ist, ein Tuch damit tränken und auf die zu behandelnde Stelle am Körper auflegen. Die Umschläge helfen bei Hautproblemen wie Akne, Ekzeme, leichte Verbrennungen und Furunkeln.